INNENMINISTER MICHAEL EBLING ÜBERGIBT FÖRDERBESCHEID FÜR DORFGEMEINSCHAFTSHAUS

Neidenbach, 06. Oktober 2025. Ein bedeutender Tag für die Gemeinde Neidenbach: Am 06.10. war Innenminister Michael Ebling in Neidenbach zu Gast, um einen Förderbescheid für die Dorferneuerung zu übergeben.

Die Begrüßung des Ministers erfolgte durch Bürgermeisterin Janine Fischer und den Beigeordneten der Ortsgemeinde, Daniel Welter, die die entsprechenden Grußworte an die Anwesenden richteten.

Anlass des Besuches war die feierliche Übergabe eines Förderbescheides für den dritten Bauabschnitt der Dorferneuerung. Dieser Abschnitt widmet sich der Neugestaltung der Außenanlagen vom Neubau des Dorfgemeinschaftshauses (DGH).

Die Ortsgemeinde freut sich mitzuteilen, dass aus dem Dorferneuerungsprogramm hierfür 333.000 € in das Projekt investiert werden!

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - https://neidenbach.de/images/aktuelles/2025/10-06

Als Dankeschön für die Unterstützung überreichte die Erste Beigeordnete der Ortsgemeinde, Stephanie Heath, dem Minister einen kleinen Mühlstein aus original Neidenbacher Sandstein. Dieses Geschenk ist ein starkes Symbol für die Beständigkeit der Neidenbacher Gemeinschaft und die tiefe Heimatverbundenheit.

In seiner Ansprache hob Herr Minister Ebling insbesondere die herausragende Eigenleistung und das tiefgreifende Engagement der Neidenbacher Bürgerinnen und Bürger hervor.

Alle können mit Recht stolz auf das sein, was hier mit großem Einsatz, Zusammenhalt und Herzblut geschaffen wurde und noch geschaffen wird.

Nach dieser wichtigen Zusage kann die Ortsgemeinde dieses Projekt nun gemeinsam erfolgreich zu Ende führen!

Es wurde sich ausdrücklich bei allen Beteiligten herzlich für die bis hierhin geleistete Arbeit bedankt.

Gemeinderat Neidenbach

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neidenbach,

der Schutz unserer Gemeinde vor den Folgen von Starkregen und Hochwasser ist uns ein besonderes Anliegen. Gemeinsam mit der Verbandsgemeinde (VG) Bitburger Land arbeiten wir intensiv daran, neue und effektive Konzepte zu entwickeln, um unsere Dörfer besser abzusichern.

Vorstellung der Maßnahmen

In diesem Rahmen wurden die geplanten Maßnahmen speziell für Neidenbach am 2. Oktober in einer öffentlichen Veranstaltung vom Planungsbüro Hömme vorgestellt. Ziel der Veranstaltung war es, umfassend über die bestehenden Gefahren in unserem Ort sowie die vorgeschlagenen Schutzmaßnahmen zu informieren.

Der Gemeinderat wird sich in den kommenden Sitzungen mit diesem Konzept befassen. Wir werden gemeinsam mit der VG und dem Planungsbüro detailliert prüfen, welche Maßnahmen wie umsetzbar und am sinnvollsten für Neidenbach sind.

Alle Informationen öffentlich einsehbar

Das gesamte Vorsorgekonzept ist auf der Homepage der VG Bitburger Land für alle Bürgerinnen und Bürger einsehbar und kann dort heruntergeladen werden. Sie finden es unter: 

www.bitburgerland.de

Bürgerservice > Informationen > Hochwasservorsorgeportal > Vorsorgekonzepte der Gemeinden

Auf der VG-Homepage stehen Ihnen in diesem Zusammenhang auch diverse nützliche Links zur Verfügung. Dort finden Sie unter anderem Sturzflutgefahrenkarten, Informationen für Gebäudeeigentümer zur Bauvorsorge und vieles mehr.

Die Wichtigkeit der privaten Vorsorge

Neben den kommunalen Maßnahmen möchten wir als Ortsgemeinde Sie dringend auf die Bedeutung der privaten Vorsorge hinweisen. Sie ist ein entscheidendes Mittel, um Schäden im Ernstfall zu vermeiden oder zumindest deutlich zu reduzieren.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat hierzu umfangreiche Hilfestellungen und Videos zur Veranschaulichung auf seiner Homepage veröffentlicht. Wir empfehlen jedem, sich dort zu informieren und zu prüfen, wie er sein Eigentum schützen kann:

www.bbk.bund.de

Jeder Einzelne von uns kann so privat einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit unseres Dorfes leisten.

Ihr Gemeinderat Neidenbach

Liebe Dorfgemeinschaft,

wir möchten euch einen aktuellen Überblick über den Fortschritt am Dorfgemeinschaftshaus geben:
Derzeit laufen die Arbeiten planmäßig und zügig. Die Firmen für Putzarbeiten, Heizungs-, Lüftungs- und Elektroinstallationen sind vor Ort am Arbeiten. Die Fertigstellung der Fassade ist in wenigen Wochen geplant. Im kommenden Monat ist nach erfolgter Rohinstallation das Einbringen des Estrichs vorgesehen. Ebenfalls in den kommenden Wochen beginnen die Arbeiten am Deckenausbau im Gemeindesaal sowie die Montage der PV-Anlage.

Der dritte Bauabschnitt wurde kürzlich von der Aufsichtsbehörde genehmigt, sodass wir die Arbeiten an den Außenanlagen ausschreiben konnten.

Ein großer Teil des Trockenbaus wird in Eigenleistung von uns erbracht. Es gab dazu bereits mehrere erfolgreiche ehrenamtliche Arbeitseinsätze, und auch an den kommenden beiden Samstagen sind weitere Einsätze geplant.


Wer uns bei den Arbeiten unterstützen möchte, meldet sich bitte bei 

Daniel Welter (Tel: 01713411582).

Die Fertigstellung des Gesamtprojektes ist für Mitte 2026 vorgesehen. Wir sind zuversichtlich, den Baufortschritt weiterhin zügig vorantreiben zu können, damit wir diesen Termin einhalten können.

Euer Gemeinderat

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

unser Dorfgemeinschaftshaus nimmt immer mehr Gestalt an! Schon bald starten die Fachfirmen mit den Installationen für Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro. Auch die Außenfassade wird in Kürze fertiggestellt sein.

Doch nicht alle Arbeiten werden von externen Firmen übernommen. Wir suchen engagierte Helferinnen und Helfer aus unserer Dorfgemeinschaft, die uns bei folgenden Aufgaben unterstützen:

  • Trockenbau (Wände stellen)
  • Fußboden verlegen
  • Malerarbeiten
  • Gestaltung der Außenanlagen
  • Verpflegung der Helfer

Die ersten Arbeitseinsätze für den Trockenbau beginnen bereits in den nächsten zwei Wochen. Ganz egal, ob ihr nur einen Tag, mehrere Tage oder je nach euren Fähigkeiten und eurer Zeit mit anpacken könnt – jede helfende Hand ist herzlich willkommen!

Wenn ihr uns unterstützen möchtet, meldet euch bitte bei:

  • Daniel Welter
  • Telefon: 0171 3411582

Ein Team vom Gemeinderat wird die konkrete Arbeits- und Einsatzplanung zeitnah festlegen und an alle Helferinnen und Helfer kommunizieren.

Wir bedanken uns schon jetzt von Herzen für eure Bereitschaft, Zeit und Kraft in unser gemeinsames Projekt zu investieren. Mit eurer Hilfe schaffen wir einen lebendigen Ort der Begegnung für unser Dorf!

Herzliche Grüße,

Euer Gemeinderat

In der aktuellen Ausgabe des Landboten ist die Abwicklung der Brennholzbestellung für die Gemeinde Neidenbach veröffentlicht.
Leider fehlt das Wappen und die Überschrift der Gemeinde. Wir weisen deshalb darauf hin, dass die Brennholzbestellung nicht für Nattenheim, sondern für die Gemeinde Neidenbach gilt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.