Zur diesjährigen Gedenkstunde zum Volkstrauertag sind am Sonntag, 13. November 2022, am Ehrenmal auf dem Friedhof in Neidenbach Vertreter sowie Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde zusammengekommen.
Das Ehrenmal umrahmt von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Neidenbach, welche mit ihren brennenden Fackeln Ehrenwache hielten.
(links: M. Mereien, H. Müller, G. Jakobs, rechts: N. Welter, K. Theel, O. Strauch)
Ortsbürgermeister Edwin Mattes hielt die offizielle Begrüßungsansprache und Pastor Keil sprach nachdenkliche Worte zum Volkstrauertag.
Die Gedenkrede wurde von Erwin Mattes vorgetragen.
„Wir erinnern an und trauern um die Opfer von Gewalt und Krieg, die in vergangenen Kriegen (1. und 2. Weltkrieg) ihr Leben verloren haben oder deren Leben der Krieg überschattet hat. Allein in Neidenbach sind viele Menschen im 1. Weltkrieg und 2. Weltkrieg ums Leben gekommen. Auch aus der Bevölkerung starben Bürger in Neidenbach, der Jüngste war 3 Jahre und der Älteste 45 Jahre. Dies sollte uns zum Nachdenken anregen und sie alle nicht in Vergessenheit geraten lassen. Der Volkstrauertag ist in diesem Jahr in seinen Dimensionen spürbar anders. Der Krieg ist zurück in Europa und nicht einmal eine Tagesreise mit dem Auto entfernt schießen Menschen aufeinander. Raketen zerstören unschuldige Leben. Der Volkstrauertag ist Auftrag für uns alle. Es liegt in unser aller Verantwortung, für Frieden und Versöhnung einzutreten“, so einige Gedanken aus seiner Rede.
Das Totengedenken wurde In diesem Jahr von der 1. Beigeordneten M. Bach und dem 2. Beigeordneten B. Fuchsen vorgetragen.
Die musikalische Umrahmung wurde würdevoll von der Feuerwehr-Musikkapelle unter Leitung von Prof. Dr. Norbert Müller zelebriert. Als Abschluss der Gedenkstunde spielte die Feuerwehr-Musikkapelle die Nationalhymne, die zum Mitsingen einlud.
Bei allen Mitwirkenden bedankte sich Ortsbürgermeister Edwin Mattes für die würdevolle Gedenkstunde und er lobte die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.